Grundschulen
Katholische Schule St. Antonius
Schulleitung
Anne-Kathrin Lange
Alsterdorfer Straße 71-75
22299 Hamburg
Telefon 0 40 – 87 87 916 -10
Telefax 0 40 – 87 87 916 -29
E-Mail-Adresse: sekretariat@kath-schule-st-antonius.kseh.de
Internetadresse: www.grundschule-sankt-antonius.de
Klassen 1-4 (derzeit zweizügig, Dreizügigkeit im Aufbau)
Selbstverständnis
Glaube und Wissen unter einem Dach
Unser Gebäude in der Alsterdorfer Straße 73-75 weist eine architektonische Seltenheit auf. Die Kirche ist mitten in das Schulgebäude hineingebaut und wird von den Schulräumen umschlossen. Diese Besonderheit hat Symbolcharakter und prägt das Miteinander von Schule und Gemeinde.
Durch die enge Zusammenarbeit von Schule und Gemeinde ist eine Annäherung der Kinder an das kirchliche Gemeindeleben möglich. Durch die Kooperation von Schule, Gemeinde und Elternhaus kann es in St. Antonius gelingen, die Kinder vom Kindergarten an – also bereits ab dem dritten Lebensjahr – über die Vorschule bis zum Ende der Grundschulzeit in christlicher Verantwortung zu erziehen und den Kindern Räume der Geborgenheit zu schaffen. Die gute Atmosphäre unserer Schule und Gemeinde beruht auf dem Erfahren positiver werthaltiger Beziehungen zwischen allen Mitarbeitern der Schule, den Eltern und Erziehern, dem Pfarrer und den Kindern.
Gerade im Grundschulalter erhalten die Kinder entscheidende Impulse für ihr Verhalten den Mitmenschen gegenüber. Daher legen wir Wert auf ein die Lebenswelten der Kinder verbindendes, erziehungswirksames Schul- und Gemeindeleben.
Unterricht / Schwerpunkte
- Unterricht im Klassenverband
- Klassenlehrerunterricht ergänzt durch Fachlehrer
- Förderung in Teilungsstunden
- Regelmäßige Schulgottesdienste
- Musischer Schwerpunkt mit Blockflötenunterricht ab Klasse 2, Chor ab Klasse 3, Schulorchester ab Klasse 3
- JeKI (Jedem Kind ein Instrument)-Projekt beginnend in den ersten Klassen in Kooperation mit der Akademie Hamburg für Musik und Kultur und der Hochschule für Musik und Theater
Angebote
- Vielfältiges Angebot an Neigungskursen vor und nach dem regulären Unterricht wie Theater, Kunst und Entspannung, Lernen lernen, Laufen und Bewegung
- Ersthelferausbildung für Kinder in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst
- Comicwerkstatt
- Matheclub mit Teilnahme an der Matheolympiade der Uni Hamburg
- Yoga
- Sprachförderung in der Vorschule
- Teilnahme an Projekten des Kulturforums 21
- Schulhofhelfer (Streitschlichter und Kinder-Ersthelfer)
- Kinderkonferenz „KiKo“ als Interessenvertretung der Kinder
- Stille Pause (Inselangebot für die langen Pausen)
- Für alle Kinder 2 Klassenreisen innerhalb der Grundschulzeit
- Teilnahme an den Bundesjugendspielen
Religiöse Bildung
- Regelmäßige Gottesdienste der Klassenstufen
- Gemeinsame Gottesdienste an den kirchlichen Feiertagen
- Jährliches Schul- und Gemeindefest
- Gemeinsame religionspädagogische Projekte wie das St. Martinsspiel und die Palmsonntagskatechese
- Mitarbeit von Eltern und Lehrerinnen in der Gemeinde, z.B. bei der Vorbereitung von Familiengottesdiensten
- Engagement für karitative Einrichtungen in der Stadt Hamburg (z. B. Spenden für das Sozialkaufhaus, Basteln für einen Frühlingsbasar oder den Hamburger Wohlfühlmorgen)
- Feste Ansprechpartnerin im Kollegium für Fragen der Schulpastoral
Ausstattung
Helle freundlich gestaltete Klassenräume, sehr gut ausgestatteter Musikraum, gut ausgestatteter Differenzierungsraum für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht, im Dachgeschoss ein Atelierbereich für den Kunst- und Werkunterricht und eine kleine Schülerbibliothek, Aula, Turnhalle.
Betreuung
Hortbetreuung in Kooperation mit dem Hortträger „Akademie für Kinder“ (www.akademiefuerkinder.de)
Verpflegung
Mittagessen im Rahmen der Hortbetreuung (s.o.)
Schulverein
Schulverein St. Antonius Winterhude e.V.
Alsterdorfer Straße 71-75
22299 Hamburg
Bankverbindung:
Hamburger Sparkasse
Konto Nr. 1207/ 120278
BLZ 200 505 50
Der Schulverein hat es sich zum Ziel gemacht, durch den Zusammenschluss Vieler die Rahmenbedingungen für das Lernen und damit das unmittelbare Umfeld der Kinder positiv mitzugestalten.
Im Mittelpunkt stehen die Finanzierung von Lernmitteln und Schulprojekten sowie eigene Aktionen (vgl. www.eltern-st-antonius.de ).